Badische Zeitung: Er ist kein Gangster, sondern Wissenschaftler. Deswegen weiß Prof. Dr. Marcus Kleiner ganz genau, was für eine Rolle Berliner Härte, Authentizität und Männlichkeit in der Serie „4 Blocks” spielen. Am Mittwoch hält er dazu einen Vortrag in Freiburg.

Herr Kleiner, sind Sie ein Junge von der Straße?

Ich war viel auf den Straßen unterwegs, aber ich bin nicht im Ghetto geboren und ich weiß auch nicht, ob ich Street-Credibility (Glaubwürdigkeit auf der Straße) besitze.

Wie können Sie dann beurteilen, ob die RapperInnen aus 4 Blocks authentisch sind?

Das beurteile ich erstmal gar nicht. Ich schaue mir die Erzählung von 4 Blocks an. Was für ein Bild vermittelt uns die Serie? Wie läuft das Leben als Clanmitglied und der Alltag in Berlin-Neukölln ab? Uns wird zudem die Sichtweise der Polizei näher gebracht, die immer durch große Frustration gekennzeichnet ist. Ich betrachte die Inszenierung, die Erzählung – und nicht das echte Leben.

Sie sagen Inszenierung. Aber ist das wirklich alles inszeniert? Schließlich sind die Schauspieler wirklich Rapper, Gangster….

Leider ist dieser Artikel Teil des BZ-Abos. Wenn du mehr lesen willst, klick hier.

Zur Person

Prof. Dr. Marcus S. Kleiner arbeitet an der SRH Berlin University of Applied Science Berlin School of Popular Arts. Er ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft und Studiengangleiter M.A. Erlebniskommunikation. Kleiner dient immer wieder als Experte, um popkulturelle Themen, auch Rap, wissenschaftlich einzuordnen. medienkulturanalyse.de

Foto: 2018 Turner Broadcasting System Europe Limited & Wiedemann & Berg Television GmbH & Co. KG